„Unsere Marktphilosophie ist, hohe Qualität und ein breites Spektrum keramischer Stile und zeitgenössiche Positionen der Keramikkunst zu zeigen!“
Sabina Hunger & Felix Sommer
Der Markt
Am 3. Juli-Wochenende jeweils zum Radolfzeller Hausherrenfest findet alljährlich der weit über die Region hinaus bekannte Iznanger Töpfermarkt statt.
Aufgrund der besonderen Situation der letzten 2 Jahre musste der Markt auf ein neues Gelände verlegt werden. Er findet jetzt zwischen den Dörfern Iznang und Moos bei den Sportanlagen im Mooswald statt. Am 15. und 1.7.2023
Über 70 ausgewählte Keramikwerkstätten aus dem In- und Ausland verzaubern den wunderschönen Platz im Mooswald in eine große Ausstellungsfläche, und präsentieren eindrucksvolle Facetten zeitgenössischer, europäischer Keramik Kunst. Hier trifft die Tradition eines der ältesten Handwerke der Menschheit auf die Moderne einer heutigen Zeit.
Am Samstag von 11°° bis 19°°, und am Sonntag von 11°° bis 18°° können sich Sammler und Liebhaber der Keramik vom auserlesenen Angebot inspirieren lassen. Ob Unikat Keramik in Raku Technik, oder individuell gefertigtes Gebrauchsgeschirr oder der eigens gefertigte Kachelofen, ob künstlerisch gestaltete Objekte für den Garten, oder das anspruchsvolle Zuhause, für jeden Geschmack hält der Markt etwas Besonderes bereit.
So schätzen sich die Veranstalter Sabina Hunger und Felix Sommer besonders glücklich, über die Jahre hin einen Markt von europäischem Format etabliert zu haben, und Werkstätten aus dem In- und Ausland auf dem Iznanger Töpfermarkt willkommen zu heißen.
Ein besonderes Highlight stellt der Iznanger Keramikpreis dar, der seit über 15 Jahren ausgelobt wird. Er lädt die ausstellenden Werkstätten ein, Keramikobjekte zu wechselnden Themen einzureichen.
Die Ausstellung im neuen Marktgelände wird von einer hochkarätigen Jury bewertet, und es werden drei Preisträger festgestellt. Der erste Preis ist mit 500.-€ dotiert, der 2. Preis mit 400.-€ und der 3.Preis mit 300.-. Die feierliche Preisverleihung findet am Samstag vor der Sporthalle statt.
Ganz neu, einmalig in Deutschland und Europa und 2022 zu ersten Mal in Moos/ Iznang durchgeführt wurde der Internationale Nachwuchspreis für Keramik „YOUNG TALENTS“
Der Preis ist mit 3.000.-€ dotiert und ist von der Helmut Rohde GmbH gestiftet. Hier sollen junge Künstler und Handwerker gefördert werden, die den Schritt in die Selbstständigkeit als Keramiker wagen.
Nach einer Vorauswahl der Fotojury, werden 25 eingereichte Werke in einer Ausstellung parallel zum Iznanger Töpfermarkt gezeigt.
Es gibt einen Geldpreis und 3 Belobigungen, welche junge Keramiker aus allen Ländern anziehen soll, ihre Werke und mutige, zeitgenössische Positionen zu präsentieren. Eine ganz besondere Bereicherung für den Markt.
Das Gasthaus Mooswald, ebenso so wie die ortsansässigen Vereine verwöhnen die Besucher mit Köstlichkeiten aus der Region, und das nahegelegene Strandbad ist für eine sommerliche Erfrischung genau richtig.
So hat sich der Iznanger Töpfermarkt zu einer unverwechselbaren Einrichtung entwickelt. Als besondere Kulturveranstaltungen ist er eine Attraktion für Besucher von nah und fern.
Der Ort
Magischer Ort Gemeinde Moos
In einem der reizvollsten Landstriche am Bodensee, inmitten von sanften Hügeln, Gemüsefeldern und Streuobstwiesen, liegt der kleine Ort Moos, mit den Teilorten Iznang, Weiler, Betnang, Bankholzen.
Nahe der Stadt Radolfzell, an der Hauptstrasse Stein am Rhein gelegen (Iznnanger Strasse) bezeichnet der Ort sich als das Tor zur sogenannten Höri, einer Halbinsel am Untersee.
Aussteller 2023
Auch dieses Jahr sind wieder über 70 Aussteller aus 9 europäischen Ländern auf dem Markt vertreten. Dabei gibt es einige neue Positionen aus Frankreich zu bewundern.
Mi Sook Hwang
Sandra Gasque I Andres
Charles Kaufmann
Angela Stark
Veranstalter
Im Sommer 1999 haben Sabina Hunger & Felix Sommer
gemeinsam den Iznanger Töpfermarkt ins Leben gerufen
Sabina Hunger
Veranstalterin & Keramikerin

Es macht mir immer wieder große Freude, neue Keramiker kennen zu lernen und junge, freie und eigenwillige Positionen der Keramik Kunst aufzuspüren und zu fördern!
Felix Sommer
Grafiker / Veranstalter

Ich selbst komme aus der Malerei und Graphik, und habe dadurch neben der Bewunderung für die keramischen Techniken einen anderen Blick auf Gestaltung, Inhalt und Form.

Lageplan


STANDEINTEILUNG TEILNEHMERLISTE Iznanger Töpfermarkt 2023
Stand 01-37
1. Lena Andres, Porzellan
2. Rainer Braun, Schmuck und Perlen
3. Uschi Hönig, Steinzeug
4. Katrin Müller, Keramik und Porzellan
5. Marianne Succord, Tierfiguren in Raku-Keramik
6. Claudia Keller, Porzellan
7. Gideon und Tanja Neckar, Objekte
8. Gisbert Klemm, Porzellan
9. Sabine Barth, Steinzeug, Geschirr
10. Töpferei Seebeck, Fayenzen
11. Gerhard Kollmar, Rakukeramik
12. Birgit Knapp-Lang, Porzellan
13. Kaja Witt, Thomas Hirschler, Keramik und Poesie
14. Susan Babion, farbiges Porzellan
15. Martin Schubert, Gartenkeramik und Figuren
16. Tobias Görtz, bemalte Geschirre und Figuren
17. Christel Schäfer-Pieper, Steinzeug
18. Jürgen Kretschmar, Gefäßkeramik
19. frei
20. Wolfram von Stengel, Raku-Keramik, Skulpturen
21. Ursula Kling-Rau, Steinzeug
22. Bettina Kohlen, Rauchbrand
23. Nina von Herrath, Porzellan bedruckt
24. Klaus Heigl, Steinzeug bemalt
25. Tonhaus Segger & Huppertz, Gartenkeramik
26. Angelika und Gerd Panten, Kristallglasuren, Schmuck
27. Atsushi Kitahra, Porzellan bemalt
28. Elke Schubert, Duftlampen Geschirr
29. Erik Beisswenger, Geschirre
30. Frederica Ramaciotti, Porzellan
31. Christina Soltani, Porzellan bemalt
32. S. und L. Hanzálek, Steinzeug bemalt
33. Hidegard Dill-Franke, Unikate
34. Barbara Ehrengruber, Steinzeug
35. Hartmut Allmendinger, bemaltes Geschirr
36. Barbara Kohlhammer, Steinzeugechsen
37. Cornelia Gerritz, Steinzeug
Stand 38-74
38. Rainer Goettgens, Doris Lupberger, Geschirr
39. Angela Stark, Steinzeug
40. Sabine Kolakowski, Porzellanblumen
41. Lili Kos, Figuren und Geschirr
42. Helga und Horst Schmid-Köhler, Gartenkeramik
43. Margret Antonie Wieskotten, Steinzeug
44. Anne Saile, Steinzeug
45. Andres Gasque I Andres, Kleinplastiken
46. Rosa Maria Kulzer, Steinzeug, Geschirr
47. frei
48. Mi sook Hwang, Porzellan bemalt
49. Jutta Löffler, bemalte Geschirre
50. William Sarter, Steinzeug
51. Bettina Kohlen, Rauchbrand
52. Francesca Buda, Schmuck und Tafelgeschirr
53. Marita Battefeld, farbige Geschirre
54. Barbara Lattner, Steinzeug
55. Mercedes Enne, Forme del Mare
56. Kiki Stierlin, Porzellan
57. Irmgard Waning, Figuren und Geschirre
58. Sonja Börner, Steinzeuggeschirr
59. Isabelle Keller. Raku Keramik
60. Kaufman Charles, künstlerische Keramik
61. In Soo Park, Porzellan und Raku
62. Töpferei Schöffel, Geschirr
63. Jürgen Strohm, Salzbrand
64. Kerstin Hendik, Porzellan
65. Andrea Platten, Peter Burkhardt, farbige Gefäße
66. Gert Giessmann, Geschirr
67. Fritz Renner, Raku Feuerschalen
68. Leandro Nadalini, Steinzeug bemalt
69. Theo Schipp, Bau und Gartenkeramik
70. Ulrich Schumann, Großkeramik, Skulptur
71. Andile Schöllhorn, Porzellan, bemalt, bedruckt
72. frei
73. Sabina Hunger, Porzellan Raku-Keramik, Skulpturen
74. Mathias Gräbner, Keramik bemalt
75. Arpad Takacs, Okarinas
Programm
Folgendes Programm erwartet Sie am Wochenende.
Der Iznanger Keramikpreis 2023 wird wieder vergeben!
Zum zweiten Mal wird in 2023 der Nachwuchspreis Junge Talente vergeben!
AUSSTELLER
Über 70 ausgewählte Keramikwerkstätten
aus dem In- und Ausland
KERAMIKKUNST
eindrucksvolle Facetten zeitgenössischer, europäischer Keramik Kunst
Iznanger Keramikpreis 2023
Thema "AUF-brechen, brocken OFF"
Ausstellung von Arbeiten der Marktteilnehmer
Publikumspreis
Seit 2019 wird ein Publikumspreis ausgelobt. Bei dem der Besucher seinen schönsten Marktstand auswählt.
Ausstellung
im Foyer der Sporthalle Mooswald Thema "AUF-brechen, brocken OFF"
Anfahrt
Anfahrt aus dem Norden | |
Strecke | Beschreibung |
Autobahn A81 | |
Ausfahrt 40, und weiter geradeaus auf Auffahrt BAB-Kreuz Hegau (A98/B33/Lindau/Stockach/Konstanz/Radolfzell) |
|
Weiter rechts auf Autobahnkreuz Hegau (Industriegebiet Singen/Konstanz)) |
|
0,7 km | Ab hier neuer Straßennamen A81 [E41] |
0,8 km | Ab hier neuer Straßennamen B33 |
5,5 km | Weiter rechts auf Anschlussstelle Singen/Steisslingen |
0,3 km | Links abbiegen (Süd) auf B34 |
1,2 km | Links abbiegen (SüdOst) auf Auffahrt |
0,3 km | Links abbiegen (Ost) auf B34 [L220] |
1,4 km | Im Kreisverkehr sie erste Ausfahrt in Richtung L220 nehmen |
3,0 km | Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt in Richtung L192 nehmen |
4,3 km | Iznang |
Anfahrt aus dem Süden (Schweiz, Thurgau über Kreuzlingen) | |
Strecke | Beschreibung |
Auffahrt auf A7 Dreieck Grüneck | |
0,3 km | Auffahrt auf die A7 |
15,2 km | Auffahren auf die Anschlussstelle Kreuzlingen Nord |
0,6 km | Rechts abbiegen (Nord) auf A7 |
Deutschland | |
0,7 km | Neuer Straßenname B33 |
1,9 km | Rechts abbiegen (West) auf B33 [Reichenaustraße] |
5,4 km | Links abbiegen (NordWest) auf die B33 |
7,5 km | Neuer Straßenname K6170 |
4,8 km | Links abbiegen (SüdWest) auf die B34 [L220] |
1,7 km | Im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt in Richtung L220 nehmen [Zeppelinstraße] |
1,2 km | Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt in Richtung L192 nehmen [Zeppelinstraße] |
4,3 km | Iznang |